«Es geht darum, auf einen Schrei zu antworten, den Schrei der Männer und Frauen, denen ein Freund fehlt.»
- 1990: Gründung der ersten zwei Häuser (genannt Points-Cœur) in Brasilien und Argentinien. Elf Freiwillige gehen in diesen ersten Einsatz.
- 1992: Gründung des ersten Empfangsdorfes für Menschen in großen Schwierigkeiten in Brasilien, Fazenda do Natal
- 1992-1999: Gründungen von 24 Häusern in 15 Ländern
- 1996: Das “Mutterhaus” in Frankreich wird eröffnet und ist Ort der Ausbildung und der Begegnung
- 1997: Eröffnung des ersten Hauses für Studenten und Arbeitende in Villejuif (Paris)
- 1999: 150 Jugendliche aus 15 Ländern sind in 20 Ländern im Einsatz
- 2000: Am Gründonnerstag wird Points-Cœur/OffenesHerz von der katholischen Kirche als “Vereinigung von Gläubigen”, durch Estanislao Esteban Kardinal Karlic, derzeitiger Erzbischof von Parana (Argentinien) anerkannt
- 2005: Points-Cœur erhält den besonderen beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der UNO für Belange der Menschenrechte
- 2006: Gründung zweier Points-Cœur, die auf das Leben an den Universitäten ausgerichtet sind, in Lviv (Ukraine) und São Paolo (Brasilien)
- 2007: Einweihung eines Internationalen Zentrums für eine Kultur des Mitgefühls (ICCC) in Woodbourne, im Staat New York
- 2009: Gründung zweier Points-Cœur in Chile
- 2010: Gründung eines Hauses für Studenten und Arbeitende in Berlin (Deutschland)
- 2011: Gründung unseres Hauses in Wien (Österreich)
Heute
17 Points-Cœur Häuser in 18 Ländern
2 Empfangsdörfer
7 Points-Cœur Häuser für Studenten und Arbeitende
6 Häuser für die Vorbereitung und Ausbildung
Seit 1990
haben mehr als 1300 Freiwillige aus 32 Nationen einen Einsatz gemacht.